Official Selected 2025 – live screening
von 144 Einreichungen aus 28 Ländern gratulieren wir:
- Act as if | Noah Berlow | Vereinigte Staaten | 8min | 2024
- Al Fresco | Ignacio Rodó | Spanien | 8min | 2024
- Die Insel (ADA) | Mahmut TaŞ | Türkei | 5min | 2024
- Ein alter Freund – Hugo-Gerbers-Hütte 2.400m | Laura Schröder | Österreich | 11min | 2025
- Oma schickt mich auf Reisen | Stefan Schmid | Österreich | 72min | 2021
- The Amazing Journey of Jacob A. Riis | Marcus Mandal | Dänemark | 3min | 2024
- The Experiment | Mayxim Akbarov | Kasachstan | 15min | 2024 |
- The Priceless Art | Mohamed Asif Hamee | Indien | 10min | 2025
- Requiem in Weiß | Harry Putz | Österreich | 40min | 2025
- Work hard, have fun, make history | Zabi Tajik | Deutschland | 12min | 2025
Alle Filme „Official Selected“ zeigen wir am 31. Mai 2025.
Filmprogramm und Filmbeschreibungen
OnTour Selected 2025
Folgende Filme hat das Filmkuratorium für den Filmpool des OnTour-Programms gewählt:
- BrownWhite | Ruchama Ehrenhalt | Israel | 10min | 2022
- Calais Dover the endless exile | Julien Goudichaud | Frankreich | 51min | 2024
- Delusion | Sara khazaee | Iran | 2min | 2025
- Junks & Dolls | Manijeh Hekmat | Iran | 76min | 2023
- Ms. Granny- That day will come! (Grannybai X Mummybai) | Sonykaa Jams | Indien | 6min | 2021
- Pestis Muliebris – Stories of Female Resilience | Vittorio Caratozzolo & Class 2 A (2022-23), Luca Nicolini | Italien | 14min | 2023
- The Ball | Filipe Rafaeli | Brasilien | 24min | 2025
- The face under the face | Joan Marshal | Indien | 9min | 2025
- Refugium | Valerio Vittorio Garaffa | Italien | 20min | 2024
- Wege aus der Ökokriminilität | Katharina Höppel, Olivia Leth | Österreich | 31min | 2021


filmfestival im waldhüttl 2025
Das filmfestival im waldhüttl findet seit 2023 statt und ist seit 2025 neben der Veranstaltung vorort mit einem mobilen Fomat Ontour. Das Waldhüttl ist eine der Vinzenzgemeinschaften in Tirol, befindet sich am Rand der Stadt und ist ein Haus, in dem die Begegnung zwischen Menschen im Mittelpunkt steht. Es bietet Armutsmigranten aus unterschiedlichen Ländern Unterkunft und versteht sich als Ort des Austausches.
Das filmfestival im waldhüttl möchte sozialen Interessen eine Projektionsfläche bieten. Daher werden zur Einreichung Filme angenommen, die im weiteren Sinne soziale Themen aufgreifen oder das gesellschaftliche Zusammenleben beleuchten, in oder fern der Heimat. Schwerpunkte im Waldhüttl sind: Roma & Romnja, Armut, Wohnen, Migration, Ungleichheit, Nachhaltigkeit und Gutes Zusammenleben.
Die Filmemacher:innen der vom Festival zur Vorführung angenommen Produktionen sind herzlich eingeladen, beim Festival mit dem Publikum und den Bewohner:innen des Waldhüttls in regen Austausch zu treten.
Um die Filme möglichst breitem Publikum vorführen zu können, werden Filme bevorzugt, die leicht verständlich sind, oder ungarisch / rumänisch untertitelt sind.
Alle durch das Filmkuratorium ausgewählten Filme erhalten ein Anerkennungszertifikat. Selbstverständlich freuen wir uns Filmemacher:innen und Regisseur:innen vorort begrüßen zu dürfen.
Durch den sozialen Schwerpunkt dieses Filmfestivals und eventuell emotionale Filmthematiken halten wir von einem herkömmlichen Wettbewerb Abstand.
Umso wichtiger ist uns die Möglichkeit durch das Rahmenprogramm das Leben zu feiern.
Einreichfrist: vierteljährlich
Das Filmkuratorium stellt aus den eingereichten Filmen das Programm für die Hauptveranstaltung am 31. Mai zusammen.
Einreichsschluss: 20. April 2025.
Zusätzlich werden über das ganze Jahr ONTOUR-Termine (in Tirol/Austria) vereinbart. Zu diesen Veranstaltungen wählt die Jury Einreichungen zu den jeweiligen Themenschwerpunkten.
Einreichsschluss dafür ist jeweils 24 Tage vor dem Veranstaltungstag.
Ausgewählte und gezeigte Filme werden mit einem Anerkennungszertifikat prämiert.
Wir informieren die Einreichenden vierteljährlich über unsere Entscheidungen.
Einreichskriterien
- Es werden Kurzfilme ebenso angenommen wie Langfilme, Spielfilme, Dokumentarfilme und Experimentalfilme. Themenschwerpunkt:
Roma & Romnja, Ungleichheit, Wohnen, Migration, Nachhaltigkeit, gutes Zusammenleben. - Es ist nur ein Film pro einreichende Person zulässig.
- Die Übermittlung des Mediums erfolgt mittels Downloadlink, spätestens ein Monat vor dem Veranstaltungstag. Alternativ eine eingeschriebene Zusendung des Speichermediums – bitte nur nach Absprache mit dem Festivalkuratorium.
- Projektionsformat – mp4 h264. Das Festival hat keine Infrastruktur, um DCPs vorführen zu können.
- Kurzbeschreibung des Filmes (max. 750 Zeichen)
- Filmposter oder Filmscreenshot als JPG, PNG oder PDF (Größe max 4MB )
- Deine Daten im Formular werden gepeichert, weitere Infos siehe Datenschutzerklärung
Alternativ kannst du natürlich auch über filmfreeway einreichen: