
filme. menschen. bunt und vielfältig, traurig und auch lustig. für alle.
Am Samstag, 31. Mai 2025 findet das filmfestival im waldhüttl vorort statt.
1. OnTour-Termin: Dienstag, 6. Mai 2025 in der Universität Innsbruck, SoWi.
Weitere Termine OnTour werden wir laufend verkündigen.
Call for Entries. Wir freuen uns auf Filmeinreichungen!
(Einreichsfrist: 20. April 2025 für das fiwa am 31. Mai 2025)
Unser Prinzip:
Wir haben keine roten Teppiche, es ist einfach gehalten und alle sollen Zugang haben zu Film, Kunst und Kultur. Deshalb bauen wir die Scheune zum Kino um.
Gezeigt werden Filme zu den Themen: Roma & Romnja, Armut, Wohnen, Migration, Ungleichheit, Nachhaltigkeit und Gutes Zusammenleben.
Durch den sozialen Schwerpunkt dieses Filmfestivals und eventuell emotionale Filmthematiken halten wir von einem herkömmlichen Wettbewerb Abstand.
Umso wichtiger ist uns die Möglichkeit durch das Rahmenprogramm das Leben zu feiern!
filmfestival on tour 2025
Wir sind 2025 mobil in Tirol unterwegs. Gemeinsam mit dem Team vom „filmfestival im waldhüttl“ und den Bewohner*innen des Waldhüttls wird das mobile RADL-Kino von Cubic genutzt, um Kultur und die Lebensrealitäten von Roma und Romnja in Tirol sichtbar zu machen.
Nach den Filmfestivaltagen 2023 und 2024 mit jeweils über 300 Personen
mit sozialen und politischen Filmen möchten wir durch unsere Erweiterung „OnTour“ Kulturbegegnungen fördern, das Leben und Initiativen rund um das Waldhüttl zeigen und auch Menschen außerhalb der üblichen Bubble erreichen.
Wir wurden mit unserer Idee vom TKI Open 2025 als unterstützungswürdiges Projekt ausgewählt!
ontour an verschiedenen orten tirols
Der 1. fiwa OnTour steht fest:
Dienstag, 6. Mai 2025 um 18.30 Uhr in Kooperation mit dem campusKino@uibk:
Ort: Universität Innsbruck, SoWi, Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck.
Das Programm werden wir noch bekanntgeben.
Möchtest du als Verein, Einrichtung, Initiative und Gemeinde (=Veranstalter:in) unsere Idee aufgreifen und mit uns kooperieren, dann freuen wir uns auf ein E-Mail.
- Wir bereiten in Kooperation und je nach Thema mit Veranstalter:in das Filmprogramm vor. Wir empfehlen die Vorführung des Trailers (3min) oder die Dokumentation (ca 30min) über das Waldhüttl, anschließend Kurzfilme oder einen Langfilm bis maximal 90 Minuten.
- Eine Person (=Referent:in) des Waldhüttls ist bei der Veranstaltung anwesend und erzählt gerne über das soziale Projekt und persönliche Erfahrungen und steht für Fragen und Infos zur Verfügung.
- Je nach Thema, Möglichkeiten, Ort und Ressourcen kann das Radlkino Tirol Beamer und Leinwand stellen. Platz für Leinwand, Beamer und regenfreier Platz für 3-4 Fahrräder werden benötigt. Mit den Fahrrädern werden Generatoren angetrieben, die die nachhaltige Energie für Beamer und Ton erzeugen. Im besten Fall ist kein Stromanschluss mehr notwendig.
- Veranstalter:in sind für die Gestaltung des Ortes, Sitzgelegenheiten, Infrastruktur und Überdachung von Fahrrädern und Technik, wenn es im Freien stattfindet, verantwortlich.
- Veranstalter:in ist für das Rahmenprogramm (gesetzl. Anmeldungen & Abgaben, Verpflegung, Bewerbung, etc.) und für das Veranstaltungsformat (zB: Film + Diskussion oder Film + Tanz,…) verantwortlich
- Die Kosten für Referent:in und Radlkino übernehmen wir, dafür haben wir Subventionen vom Land Tirol erhalten.
- Je nach Thema/ Möglichkeiten können auch Spenden entgegengenommen werden, die den Aufwand von Veranstalter:in und filmfestival im waldhüttl abdecken.
filmeinreichungen und kuratorium
2025 bringt das fiwa-Team mit den Bewohner*innen & Akteur:innen vom Waldhüttl das Festival an verschiedene Orte in Tirol. Es gibt die Möglichkeit über das ganze Jahr Filme einzureichen. Das Filmkuratorium wählt für den Haupttermin im Waldhüttl (31. Mai 2025), als auch für die Ontour-Termine aus. Vierteljährlich werden die ausgewählten und gezeigten Filme mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet.
das war das fiwa2024
2024 wurden mit dem Schwerpunkt „Ungleichheit“ mehr als 70 Filme aus 24 Ländern eingereicht!
Viele Besucher:innen nahmen das Angebot der Hausführungen inklusive Ausstellung „Menschenverachtung, Rassismus und Widerstand“ an. Es gab köstliche kulinarische Küche der Roma, der Freundeskreis Flüchtlingsheim Kleinvolderberg brachte wunderbare internationale Fingerfoods & more.
Abschließend motiviert die Jamsession zum Tanzen.






Spenden: 2024 wurden zu einem Teil der Hausbetrieb finanziert, zusätzlich ermöglichten die Spenden für die Bewohner:innen ein Wochenendausflug zum Gardasee.
Interview fiwa2024 – Radiosendung „Film ab“, Freies Radio Innsbruck
Weitere Fotos & Eindrücke: Instagram, Facebook, filmfreeway
freiwilligenteam – vielen dank!
Ohne das Engagement der vielen Ehrenamtlichen im Organisationsteam wäre diese Veranstaltung nicht möglich!
Speziellen Dank an: Sarah, Markus, Susi, Wolf, Eric, Vroni, Ivan, Jussuf, Felix, Ann, Verena, Petro, Amira, Elke, Laura, Sorina, Nora, Rafael, Maria, Mischa, Rafi, Ferdl, Melli, Günther, Gregor, Andre, Selma, Heini, Lenz, Josef, Marion, Ferdl, Romedia, Sabine, Sepp, Alena, Marco, Andre, Immanuel, Katherina, Sebastian, Stefan, Costa, Ravi, Vasili, Julius, Bert, Ramona, Shabi, Laura, Shaba, Remos, Roland, Gojo, Milena, Walter, Gerhard, Mesut, Anil und viele andere.
Freiwillige Helfer:innen sind herzlich willkommen. Bitte uns einfach kontaktieren. Wir freuen uns!
Film, Soziales, Kultur und Kunst .
Das Filmfestival beleuchtet Themen, die mit dem Waldhüttl Innsbruck in Verbindung gesetzt werden:
Roma & Romnja, Wohnen, Ungleichheit, Migration, Armut, Nachhaltigkeit und Gutes Zusammenleben.
Wir freuen uns über Kontakte zu Interessierten, Kooperationspartner:innen, Filmemacher:innen und Kunst-/Kulturliebhaber:innen.
Mit Angabe von Email erhältst du die News vom
filmfestival im waldhüttl.
trailer filmfestival im waldhüttl
Mit den Spenden 2023 konnten Renovierungen und Verbesserungen an Haus und Freibereich vorgenommen werdem. Zusätzlich wurde den Hausbewohner:innen ein einmaliger Ausflug zum Achensee in Tirol ermöglicht.
prinzip des filmfestivals
Motto „Kultur & Kunst gegen Armut“.
Neben der Vorführung von thematischen Filmen, geht es um Möglichkeiten zum gesellschaftlichen Austausch, ein Rahmenprogramm, ob Kultur, Kunst, Tanz, o.ä. und Verpflegung tragen dazu bei.
Der Eintritt ist für alle kostenlos. Reservierungen gibt es keine.
Freiwillige Spenden kommen bei dem Hauptevent dem Sozialprojekt „Waldhüttl“ zugute. Bei den Ontour-Terminen werden die Veranstaltungskosten gedeckt und der Gewinn auf Veranstalter:in und Waldhüttl aufgeteilt.
orte des filmfestivals:
2025 wird das Hauptevent im Waldhüttl durchgeführt,
Waldhüttl, Natterer-See-Weg, 6020 Innsbruck | Austria
Zusätzlich gibt es im Raum Tirol noch weitere ONTOUR-Termine.
Sobald Termine und Orte bekannt sind, teilen wir dies Info.
- Grundsätzlich gilt: Bitte kommt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln und schließt
euch im Falle zu Fahrgemeinschaften zusammen, vorort sind Parkmöglichkeiten begrenzt.
besucherinfos
- Eintritt frei – das Projekt lebt von freiwilligen Spenden
- Alle Filme in Originalsprache, UT-de = Untertitel deutsch, UT-en = Untertitel englisch, Altersempfehlung: ab 16 Jahren.