filmfestival im waldhüttl

fiwa 31. Mai 2025 im waldhüttl, Laurels

filme. menschen. bunt und vielfältig, traurig und auch lustig. für alle.

Wir freuen uns über 144 eingereichte Filme aus 28 Ländern!
Gratulation an die Filmschaffenden, deren Filme wir am 31.5.2025 direkt im Waldhüttl zeigen dürfen.
Das Filmkuratorium hat 10 weitere Filme aus den Einreichungen gewählt, die direkt in unseren Filmpool für weitere OnTour-Termine zur Verfügung stehen.
Hier geht es zu den ausgewählten Filmen.

filmprogramm 31.5.2025

Am Samstag, 31. Mai 2025 findet das filmfestival im waldhüttl vorort statt.

fiwa 2025 - 1. Filmblock
  • 12:00 Uhr Einlass
     Gulasch – Beim Essen kommen die Leut zsam
  • 13:00 Uhr Filmblock Klima & Nachhaltigkeit
     Begrüßung
     – Doku Waldhüttl (Österreich, 34min.)
     – The Experiment (Kasachstan, 15min.)
     – Die Insel (Türkei, 5min.)
     – Requiem in weiß (Österreich, 40min.)
     – im Anschluss: Gespräch mit Filmschaffenden
  • 15:00 Uhr Waldhüttlführungen
fiwa 2025 - 2.Filmblock
  • 15:45 Uhr Filmblock Wohnen, Migration & Arbeit
     – Al fresco (Spanien, 8min.)
     – Ein alter Freund (Österreich, 11min.)
     – Act as is (USA, 8min.)
     – Work hard, have fun, make history (Deutschland, 12min.)
     – im Anschluss: Gespräch mit Filmschaffenden &
     
  • Kulinarisches aus dem Pizzaofen
  • 17:00 Uhr Lagerfeuergespräch zum Thema Wohnen
fiwa 2025 - 3. Block
  • 18:00 Uhr Filmblock Rom:nja, Ungleichheit & Armut
     The amazing journey of jacob (Dänemark, 3min.)
     The priceless art (Indien, 10min.)
     Oma schickt mich auf Reisen (Österreich, 73min.)
     im Anschluss: Gespräch mit Filmschaffenden
  • 20:00 Uhr Anerkennungspreise, Musik & Tanz

Unser Prinzip:
Wir haben keine roten Teppiche, es ist einfach gehalten und alle sollen Zugang haben zu Film, Kunst und Kultur. Deshalb bauen wir die Scheune zum Kino um.
Gezeigt werden Filme zu den Themen: Roma & Romnja, Armut, Wohnen, Migration, Ungleichheit, Nachhaltigkeit und Gutes Zusammenleben.
Durch den sozialen Schwerpunkt dieses Filmfestivals und eventuell emotionale Filmthematiken halten wir von einem herkömmlichen Wettbewerb Abstand.
Umso wichtiger ist uns die Möglichkeit durch das Rahmenprogramm das Leben zu feiern!

filmfestival on tour 2025

Weitere OnTour Termine:
12.9.2025, Lendbräukeller, Schwaz
25.10.2025, Kulturweberei Telfs

Wir sind 2025 mobil in Tirol unterwegs. Gemeinsam mit dem Team vom „filmfestival im waldhüttl“ und den Bewohner*innen des Waldhüttls wird das mobile RADL-Kino von Cubic genutzt, um Kultur und die Lebensrealitäten von Roma und Romnja in Tirol sichtbar zu machen.
Nach den Filmfestivaltagen 2023 und 2024 mit jeweils über 300 Personen
mit sozialen und politischen Filmen möchten wir durch unsere Erweiterung „OnTour“ Kulturbegegnungen fördern, das Leben und Initiativen rund um das Waldhüttl zeigen und auch Menschen außerhalb der üblichen Bubble erreichen.

Wir wurden mit unserer Idee vom TKI Open 2025 als unterstützungswürdiges Projekt ausgewählt!

Am 1. fiwa OnTour-Termin am 6. Mai 2025 in der Universität Innsbruck
Kooperation mit dem campusKino@uibk, Institut für Geographie |  Green Office | Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft  | Momentum Institut
Filme:
– Mietmafia in Wien, J. Zekar | AUT 2024 | 49min
– Vinzenzgemeinschaft Waldhüttl, ein zweites Zuhause, B. Walser | AUT 2022 | 34min
anschließend Podiumsgespräch mit Christian Obermayr (Geograph) & Amira Pacuraru (ehemalige Waldhüttlbewohnerin), moderiert von Leonhard Dobusch (Momentum Instituts und BWL Professor Uni Innsbruck)

ontour an verschiedenen orten tirols

Möchtest du als Verein, Einrichtung, Initiative und Gemeinde (=Veranstalter:in) unsere Idee aufgreifen und mit uns kooperieren, dann freuen wir uns auf ein E-Mail.

  • Wir bereiten in Kooperation und je nach Thema mit Veranstalter:in das Filmprogramm vor. Wir empfehlen die Vorführung des Trailers (3min) oder die Dokumentation (ca 30min) über das Waldhüttl, anschließend Kurzfilme oder einen Langfilm bis maximal 90 Minuten.
  • Eine Person (=Referent:in) des Waldhüttls ist bei der Veranstaltung anwesend und erzählt gerne über das soziale Projekt und persönliche Erfahrungen und steht für Fragen und Infos zur Verfügung.
  • Je nach Thema, Möglichkeiten, Ort und Ressourcen kann das Radlkino Tirol Beamer und Leinwand stellen. Platz für Leinwand, Beamer und regenfreier Platz für 3-4 Fahrräder werden benötigt. Mit den Fahrrädern werden Generatoren angetrieben, die die nachhaltige Energie für Beamer und Ton erzeugen. Im besten Fall ist kein Stromanschluss mehr notwendig.
  • Veranstalter:in sind für die Gestaltung des Ortes, Sitzgelegenheiten, Infrastruktur und Überdachung von Fahrrädern und Technik, wenn es im Freien stattfindet, verantwortlich.
  • Veranstalter:in ist für das Rahmenprogramm (gesetzl. Anmeldungen & Abgaben, Verpflegung, Bewerbung, etc.) und für das Veranstaltungsformat (zB: Film + Diskussion oder Film + Tanz,…) verantwortlich
  • Die Kosten für Referent:in und Radlkino übernehmen wir, dafür haben wir Subventionen vom Land Tirol erhalten.
  • Je nach Thema/ Möglichkeiten können auch Spenden entgegengenommen werden, die den Aufwand von Veranstalter:in und filmfestival im waldhüttl abdecken.

filmeinreichungen und kuratorium

Wir bringen mit den Bewohner*innen & Akteur:innen vom Waldhüttl das Festival das ganze jahr über an verschiedene Orte in Tirol. Somit nehmen wir das ganze Jahr über Filmeinreichungen an. Das Filmkuratorium wählt aus allen Einreichungen vierteljährlich die besten Filme für unseren fiwa-Film-Pool aus.
Diese erhalten ein Zertifikat „OnTour Selection“
Gezeigte Filme werden mit einer Anerkennungsurkunde „Official Selection“ ausgezeichnet.

Weiteres auf: Instagram, Facebook, filmfreeway

trailer filmfestival im waldhüttl

Trailer „filmfestival im waldhüttl“, Idee, Kamera & Schnitt Laura Schröder

freiwilligenteam – vielen dank!

Ohne das Engagement der vielen Ehrenamtlichen im Organisationsteam wäre diese Veranstaltung nicht möglich!
Speziellen Dank an: Sarah, Markus, Susi, Wolf, Eric, Vroni, Ivan, Jussuf, Felix, Ann, Verena, Petro, Amira, Elke, Laura, Sorina, Nora, Rafael, Maria, Mischa, Rafi, Ferdl, Melli, Günther, Gregor, Andre, Selma, Heini, Lenz, Josef, Marion, Ferdl, Romedia, Sabine, Sepp, Alena, Marco, Andre, Immanuel, Katherina, Sebastian, Stefan, Costa, Ravi, Vasili, Julius, Bert, Ramona, Shabi, Laura, Shaba, Remos, Roland, Gojo, Milena, Walter, Gerhard, Mesut, Anil und viele andere.
Freiwillige Helfer:innen sind herzlich willkommen. Bitte uns einfach kontaktieren. Wir freuen uns!

Film, Soziales, Kultur und Kunst .
Das Filmfestival beleuchtet Themen, die mit dem Waldhüttl Innsbruck in Verbindung gesetzt werden:
Roma & Romnja, Wohnen, Ungleichheit, Migration, Armut, Nachhaltigkeit und Gutes Zusammenleben.

Wir freuen uns über Kontakte zu Interessierten, Kooperationspartner:innen, Filmemacher:innen und Kunst-/Kulturliebhaber:innen.
Mit Angabe von Email erhältst du die News vom
filmfestival im waldhüttl.

Mit den Spenden können Renovierungen und Verbesserungen an Haus und Freibereich vorgenommen werden. Zusätzlich werden dadurch Kulturausflüge mit den Hausbewohner:innen ermöglicht.

prinzip des filmfestivals

Motto „Kultur & Kunst gegen Armut“.
Neben der Vorführung von thematischen Filmen, geht es um Möglichkeiten zum gesellschaftlichen Austausch, ein Rahmenprogramm, ob Kultur, Kunst, Tanz, o.ä. und Verpflegung tragen dazu bei.
Der Eintritt ist für alle kostenlos. Reservierungen gibt es keine.
Freiwillige Spenden kommen bei dem Hauptevent dem Sozialprojekt „Waldhüttl“ zugute. Bei den Ontour-Terminen werden die Veranstaltungskosten gedeckt und der Gewinn auf Veranstalter:in und Waldhüttl aufgeteilt.

orte des filmfestivals:

Das Hauptevent wird im Waldhüttl durchgeführt,
Waldhüttl, Natterer-See-Weg, 6020 Innsbruck | Austria
Zusätzlich gibt es im Raum Tirol noch weitere ONTOUR-Termine.
Sobald neue Termine und Orte bekannt sind, teilen wir dies Info.

  • Grundsätzlich gilt: Bitte kommt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln und schließt
    euch im Falle zu Fahrgemeinschaften zusammen, vorort sind Parkmöglichkeiten oft begrenzt.
  • Eintritt frei – das Projekt lebt von freiwilligen Spenden
  • Alle Filme in Originalsprache, UT-de = Untertitel deutsch, UT-en = Untertitel englisch, Altersempfehlung: ab 16 Jahren.