Kino in der Scheune - für ALLE

Loading Events

« All Events

Klima & Nachhaltigkeit | 12Uhr

Mai 31 @ 12:0015:00

Free

fiwa2025-13Uhr-Klima-Nachhaltigkeit

12 Uhr Einlass, Beim Essen kommen die Leut Zam

Gulasch & co


Vinzenzgemeinschaft Waldhüttl – ein zweites Zuhause

R: Bert Walser | 2022 | Österreich | 34min  | deutsch o.UT

2 Jahre begleitete der Filmemacher Bert Walser Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen des Waldhüttls im Alltag. In Gesprächen und Bildern werden die Hintergründe und Lebenssituationen von Armutsmigrantinnen vermittelt. Sie erzählen von den Härten und Freuden des Alltags, auch von Diskriminierung und erlebten Rassismus, sie erzählen aber auch von Hoffnungen: ein beeindruckendes Zeugnis.

„Fast schon eine Mini-Stadt“ nennt Abt Raimund Schreier das Waldhüttl des Stiftes Wilten. 2012 war es noch ein beinahe verfallenes Wirtschaftsgebäude, doch dann entstand durch viel Engagement der Vinzenzgemeinschaft und der Arbeitskraft von Armutsmigranten ein im wahrsten Sinne des Wortes florierendes Zentrum von sozialem Zusammenhalt, Ökologie, Spiritualität und kulturellem Austausch.


The Experiment

R: Maxim Akbarov | 2024 | Kasachstan | 15min | russisch, UT-EN

Nachdem ein großes, unethisches Unternehmen eine giftige Industrieanlage in einem abgelegenen Gebiet errichtet hat, lädt ein Anwohner Vertreter*innen der Massenmedien ein, um der Welt zu zeigen, wie sich der Betrieb der Anlage auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Die von ihm gewählte Art der Demonstration schockiert selbst die zynischen Teilnehmer*innen.


Die Insel (ADA)

R: Mahmut TaŞ | 2024 | Türkei | 5 min | türkisch, UT-DE

ADA bedeutet Insel und ist der Name eines kleinen Mädchens, das mit ihrer Familie in einem sehr trockenen Dorf lebt, in dem es schon lange nicht mehr geregnet hat. Adas Familie erwägt, das Dorf zu verlassen, falls nicht bald ein bisschen Regen fällt. Ada ist darüber sehr bestürzt und möchte uns mit ihrer Kamera von ihrem Dorf erzählen. Sie geht zu einem See, der früher einmal voll Wasser war, und zu der Insel, deren Namen sie trägt. Doch sie sieht, dass der See völlig ausgetrocknet, der Boden rissig ist und kein Wasser mehr darin ist.
Der Film überzeugt durch seine beeindruckende Kameraführung und vor allem durch seine Hauptdarstellerin, nämlich dem Mädchen Ada.


Requiem in weiß – Das würdelose Sterben unserer Gletscher

R: Harry Putz | 2025 | Österreich | 40min | deutsch o.UT

Mit diesem Dokumentarfilm inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Gedreht an 14 Gletschern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, stellt der Film am Ende eine unumgängliche Frage: “Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden?”
Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen, um die letzten Überreste zu berühren. Der Skibetrieb läuft auf Hochtouren, und die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an: Hangsicherungen, Gletscherabdeckungen, Schneedepots, Kunstschneeanlagen, massive Geländeplanierungen – ein Wettlauf gegen die Zeit.


15 Uhr Führungen durchs „Waldhüttl“ und dem Freigelände

Cafe & Kuchen

Programm 15.45Uhr

Venue

Waldhüttl Innsbruck
Natterer-See-Straße 6
Innsbruck, 6020 Austria
View Venue Website

Ort der Veranstaltung: Waldhüttl Mentlberg, Natterer-See-Weg 6, 6020 Innsbruck | Austria

– Einlass: Samstag ab 12:00 Uhr. Wir empfehlen immer ganze Filmblöcke anzusehen, um ein störendes Kommen und Gehen zu minimieren.

– Bitte kommt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln und schließt euch im Falle zu Fahrgemeinschaften zusammen.

– Ältere Menschen, Personen mit Kinderwagen, Menschen mit Behinderung dürfen den Forstweg bis zum Waldhüttl benützen, jedoch ist kein Parken möglich.

– Zugang zum Filmfestival: Vor dem Schloss Mentlberg bei der Kapelle einen schmalen Weg hinauf durch den Gemeinschaftsgarten. Bitte der Beschilderung folgen. Zugang nicht barrierefrei.