
19. – 21.05.2023
news
Wunderbare Stimmung, wunderbare Menschen, eine volle Kino-Scheune.






Weitere Fotos & Eindrücke: Instagram, Facebook
Am ersten Tag des filmfestivals begleitete uns das Freirad Innsbruck. Vielen Dank an Hemma, Nico, Agnes und Anna für die Moderation und Interviews. Radiobeitrag zum Nachhören
3 Tage zeigten wir aus mehr als 60 Einreichungen 20 Filme aus 10 Ländern: Österreich, Deutschland, Iran, Spanien, Georgien, USA, Italien, Schweiz, Schweden und aus der ehemaligen Tschechoslovakei.
Wir haben keine roten Teppiche, es ist einfach gehalten und alle sollen Zugang haben auf Film, Kunst und Kultur. Deshalb bauen wir die Scheune zum Kino um.
Wir haben schöne Filmeinreichungen erhalten – mit emotionalen Themen. Deshalb machen wir daraus keinen Wettbewerb. Gezeigte Filme erhalten keinen klassischen Preis.
thema „armut“
Drei Tage: Film, Soziales, Kultur und Kunst .
Das Filmfestival beleuchtet Themen, die mit dem Waldhüttl Innsbruck in Verbindung gesetzt werden:
Armut, Wohnen, Migration, Nachhaltigkeit und ein gutes Zusammenleben.
Wir freuen uns über Kontakte zu Interessierten, Kooperationspartner:innen, Filmemacher:innen und Kunst-/Kulturliebhaber:innen.
Mit Angabe von Email erhältst du die News vom
filmfestival im waldhüttl.
Unter dem Motto „Kultur & Kunst gegen Armut“ wird ein Rahmenprogramm mit diversen Möglichkeiten zum gesellschaftlichen Austausch angeboten.
Ohne das Engagement der vielen Ehrenamtlichen im Organisationsteam wäre diese Veranstaltung nicht möglich! Vielen Dank!
Der Eintritt ist für alle kostenlos. Reservierungen gibt es keine. Freiwillige Spenden kommen dem Sozialprojekt „Waldhüttl“ zugute.
ort des filmfestivals:
Waldhüttl, Natterer-See-Weg, 6020 Innsbruck | Austria
- Bitte kommt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln und schließt
euch im Falle zu Fahrgemeinschaften zusammen. - Ältere Menschen, Personen mit Kinderwagen, Menschen
mit Behinderung dürfen den Forstweg bis zum Waldhüttl
benützen, jedoch kein Parken möglich. - Zugang zum Filmfestival: Vor dem Schloss Mentlberg bei
der Kapelle hinauf durch den Gemeinschaftsgarten. Bitte
der Beschilderung folgen. Zugang nicht barrierefrei.
besucherinfos
- Eintritt frei – das Projekt lebt von freiwilligen Spenden
- Alle Filme in Originalsprache, UT-de = Untertitel deutsch, UT-en = Untertitel englisch, Altersempfehlung: ab 16 Jahren, Q + A = Frage/Antwort mit anwesenden Regisseur:innen.